Freitag, 05 Juni 2020 13:51

Kinder-Training am Freitag, 05.06.2020

Auf Grund der heutigen Witterungslage muss unser letztes Kindertraining vor der Wiedereröffnung kommende Woche via Zoom stattfinden. Die Zoom-ID lautet: 816 4798 6075 Viele Grüße Euer Sensei
Dienstag, 26 Mai 2020 14:18

Wir dürfen ab dem 08.06.2020 wieder öffnen

Liebe Mitglieder, heute gab eine gute Nachricht für uns. Wir dürfen ab dem 08.06.2020 unser Dojo wieder öffnen. Natürlich geht das nur unter bestimmten Auflagen. Darüber informiere ich Euch in den nächsten Tagen vie Newsletter. Viele Grüße und bleibt weiterhin gesund Euer Sensei
Liebe Mitglieder, leider dürfen wir unser Studio immer noch nicht öffnen. Nachdem aber kommende Woche schönes Wetter vorhergesagt wird, werden wir das Kindertraining ins Freie verlegen. Über die Einzelheiten habt Ihr einen Newsletter erhalten. Die Erwachsenen-Trainings als auch das Kobudo-Training werden wir Eurem Wunsche entsprechend weiterhin über Zoom abhalten. Den neuen Trainingsplan findet Ihr im Downloadbereich. Der Trainingsplan gilt zunächst vom 18.05. bis 29.05.2020.   Viele Grüße und bleibt gesund! Euer Sensei
Mittwoch, 01 April 2020 20:52

Das Training geht weiter via Zoom

Liebe Mitglieder, nach unserem Wechsel zu Zoom sind die Videoübertragungen um einiges stabiler als letzte Woche. Heute waren 24 Teilnehmer beim Erwachsenen-Training ab Gelbgurt online. Wer bisher den Newsletter vom 31.03.2020 mit den Zugangsdaten für die Video-Trainings noch nicht bekommen hat, schreibt mir bitte eine Email. Ich schicke Euch dann die Zugangsdaten zu. Vorab schon mal die Trainingszeiten: Dienstag und Donnerstag Kinder (Weißgurte und Weißgelbgurte) 17.15-18.15 Uhr Erwachsene (Weißgurte und Weißgelbgurte) 18.30.19.30 Uhr Mittwoch und Freitag Kinder (ab Gelbgurt) 17.15-18.15 Uhr Erwachsene (ab Gelbgurt) 18.30-19.30 Uhr Viele Grüße und bleibt gesund Euer Sensei
Sonntag, 13 Oktober 2019 00:00

Erfolgreiche Prüfungen im Oktober

Nach unserer diesjährigen Sommerpause war es Mitte Oktober schließlich wieder an der Zeit für Kyu-Prüfungen bei uns im Dojo. Wie schon seit längerer Zeit üblich, wurden die niedrigeren Graduierungen während der regulären Trainingszeit abgehalten, die höheren Gürtelgraduierungen mussten im Laufe eines Prüfungsvorbereitungslehrgangs am Wochenende erkämpft werden. Bei beiden Gelegenheiten konnten sich einige Schüler eine neue Graduierung sichern. Bei der „kleinen“ Prüfung während der Trainingszeit legten zwei unserer kleinsten Teilnehmer ihre Abzeichenprüfung ab, ein weiterer erreichte bei dieser Gelegenheit den 9. Kyu (also den Weiß-Gelb-Gurt). Auch zwei jugendliche Teilnehmer bestanden an diesem Tag ihren 9. Kyu, wobei sie aufgrund der umfangreicheren Erwachsenen-Prüfungsordnung einige Techniken mehr demonstrieren mussten. Genauso erfolgreich war am vorhergegangenen Wochenende auch die Prüfung während des Lehrgangs verlaufen. Sowohl Kinder als auch erwachsene Schüler des Dojos nahmen die Gelegenheit war und stellten sich während mehrerer Stunden ihrem jeweiligen Prüfungsprogramm. Graduell wurde sich hierbei während mehrerer Stunden von niedrigeren Einzeltechniken über vorgegebene Partnerübungen und Katas bis hin zum Freikampf für die höheren Graduierungen vorgearbeitet. Nach insgesamt 5 Stunden Einsatz waren schließlich auch hier einige neue Graduierungen vergeben: ein Gelbgurt, ein Gelb-Orange-Gurt, zwei Orangegurte, ein Grüngurt, ein Blaugurt, zwei Blau-Violett-Gurte sowie als höchste Graduierung ein Violett-Braun-Violett-Gurt. Wir gratulieren allen erfolgreichen Prüflingen ganz herzlich zu ihrer neuen Graduierung!
Neben der Dubai Reise, an welcher unser Dojo erfolgreich teilgenommen hat, gab es auch anderweitig Grund zur Freude: Gleich an zwei Dan-Prüfungen nahmen Mitglieder unseres Dojos erfolgreich teil. Das Dan-Prüfungsjahr wurde am 13. April mit der SOK Kobudo Dan-Prüfung in Teisnach im Bayerischen Wald eingeläutet. Nach einigen Einheiten der Prüfungsvorbereitung stellten sich zwei unserer Schüler gemeinsam mit einem weiteren Teilnehmer aus Sachsen der Prüfung zum Shodan (1. Schwarzgurt) in Jibukan Kobudo. Geprüft wurden sie in den Kategorien Hojo Undo (Grundschulübungen) der Waffen Bo (Langstock), Sai (zwei Metallgabeln) und Tunkwa (zwei traditionelle Schlagstöcke aus Holz), Katas mit ebenjenen Waffen, sowie Bunkai (Anwendung) und Theorie. Nach gut 20 Minuten war die Prüfung überstanden und alle drei durften sich über ihren ersten schwarzen Gürtel, sowie eine schwarze Jacke freuen. Nach unseren neuen Kobudo-Graduierungen wurde am 12. Mai schließlich auch an der Karate-Front gleichgezogen. Einer unserer längsten Schüler machte endlich den großen Schritt und wurde nach mittlerweile 23 Jahren Mitgliedschaft in der Budo Akademie München (!!), einer anstrengenden Vorbereitungszeit und einer noch anstrengenderen Prüfung (bestehend aus Kihon Renshu, Zenshin Kotai, Kata, Ippon Kumite, Jiyu Kumite, Bunkai, einem Fitnesstest und Theorie) mit dem Shodan belohnt! Auch von seinem nicht mehr ganz jugendlichen Alter ließ er sich nicht abhalten und absolvierte das komplette sehr anspruchsvolle Prüfungsprogramm. Dies ist ein erneuter Beweis dafür, dass man mit der richtigen Einstellung sehr weit kommen kann! Nochmals unseren herzlichen Glückwunsch an alle Prüflinge!
In der Regel finden die Zentralen Kyu- und Danprüfungen innerhalb unseres Verbandes zweimal im Jahr statt. Einmal in Frühjahr und einmal im Herbst. Als Termin für die diesjährige „Frühjahrsprüfung“ war das Wochenende 21./22.04. anberaumt. Das Wochenende begann mit der Zentralen Prüfung in Karate am Samstag. Bereits gegen 9.30 Uhr waren die insgesamt vier Prüflinge eingetroffen, um sich für die um 10 Uhr beginnende Prüfung im Honbu Dojo aufzuwärmen. Zwei von ihnen traten an, um sich einen neuen Kyu-Grad zu erkämpfen (3. und 1. Kyu), während einer von ihnen den großen Sprung zum Shodan (1. Schwarzgurt) wagte. Der vierte im Bunde stellte sich mit stolzen 64 Jahren seiner Nidan-Prüfung. Alle Prüflinge wurden in den Kategorien Kihon Renshu, Zenshin Kotai, Kata, Ippon Kumite und Jiyu Kumite und Theorie geprüft. Zusätzlich mussten die Dan-Anwärter auch ihr Wissen im Bunkai  (Anwendung) der Katas beweisen. Nachdem die Prüfung nach circa 2 Stunden beendet war, konnten sich alle Prüflinge über eine bestandene Prüfung und eine neue Graduierung freuen. Das Programm für Samstag endete allerdings nicht mit der Prüfung. Am Nachmittag traf sich das Team für die diesjährige Okinawa-Reise zu einer Besprechung, sowie zu einem anschließenden Training. Nach circa drei Stunden Training in Gruppen, neigte sich der Tag schließlich dem Ende zu… Dennoch ging es direkt am Sonntag Morgen weiter im Programm: Um 10 Uhr stand die zweite Prüfung des Wochenendes an, diesmal in Kobudo. Während diesmal zwei Prüflinge (übrigens aus unserem Dojo :) ) die Prüfung zum 1. Kyu anstrebten, nahmen auch fünf Dan-Anwärter an der Prüfung teil; davon 4 zum Shodan und einer zum Nidan. Für alle Prüflinge bestand das Prüfungsprogramm aus drei Waffen: Bo, Sai und Tonfa. Mit diesen mussten sowohl Kihon, als auch Katas gezeigt werden. Zusätzlich musste -wie auch schon im Karate- ab der Prüfung zum Shodan das Bunkai der Katas gezeigt werden. Nachdem auch die Theoriefragen beendet und die Punkte gezählt worden waren, konnten die Prüfer Kyoshi Measara und Sensei Bachhuber auch hier allen Prüflingen ihre Urkunden zum erfolgreichen Bestehen aushändigen. Unseren Glückwunsch an alle erfolgreichen Karate- und Kobudo-Prüflinge!
Als einer von zwei Lehrgängen an einem Wochenende fand am 17. März ein Karate Prüfungsvorbereitungs-Lehrgang bei uns im Dojo statt. Es handelte sich hierbei allerdings ausnahmsweise um einen Verbandslehrgang der Shorin Ryu Seibukan Karate Union Deutschland e.V., wodurch auch einige Karateka von etwas weiter weg den Weg in unser Dojo fanden. Mit insgesamt 34 Teilnehmern war der Lehrgang außergewöhnlich gut besucht, sodass unser Dojo tatsächlich etwas voller war als gewohnt. Da Sensei Oliver Riess leider kurzfristig erkrankt war, hielt unser Sensei Werner Bachhuber alleine den vierstündigen Lehrgang ab. Während der ersten beiden Stunden beschäftigten sich die Teilnehmer sehr ausführlich mit Kihon Renshu, sowie nach einer kleinen Trinkpause mit Zenshin Kotai. Nach zweieinhalb Stunden wurden die Teilnehmer schließlich in die Mittagspause entlassen, wo sie (hoffentlich zufriedenstellend) mit Brotzeit, Kaffee und Kuchen versorgt wurden. Danach ging es für weitere zwei Stunden weiter im Programm, diesmal mit Kata und anschließend noch ein wenig Ippon Kumite. Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es für einige Teilnehmer weiter zum Kampfrichter-Lehrgang, der vom mittlerweile angereisten Horst Donhauser aus Cham abgehalten wurde. Insgesamt 25 Teilnehmer (es besteht Rekordverdacht!) nahmen an diesem Teil. Gegen 18.00 neigte sich auch dieser Trainingstag schließlich dem Ende zu und die Teilnehmer traten die Heimreise an. Insgesamt waren es wirklich lehrreiche Lehrgangsstunden und wir hoffen, dass ein Lehrgang in diesem Format bald wieder bei uns stattfinden wird!
Zum ersten Mal in diesem Jahr fand in unserem Dojo wieder eine Gürtelprüfung statt, diesmal nach einem neuen System: Bis zum Gelb-Orange-Gurt wird -wie gewohnt- im Rahmen der Trainingszeit geprüft, alle Schüler ab Orange-Gurt müssen an einem Prüfungsvorbereitungslehrgang am Wochenende mit anschließender Prüfung teilnehmen. Diese Regelung gilt seit Anfang des Jahres sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder. Zur Prüfung am Freitag, den 09. März traten drei Kinder an. Sie mussten den Prüfer dabei in verschiedenen Disziplinen überzeugen. Zum Weißgelb-Gurt mussten neun Grundschultechniken aus dem Stand (Kihon Renshu) gezeigt werden. Die Mitstreiter zum Gelb-Orange-Gurt mussten neben weiteren Techniken aus dem Stand auch Grundschultechniken im Vorwärts- und Rückwärtslaufen (Zenshin Kotai) zeigen. Des Weiteren mussten sich alle Prüflinge noch ein paar Theoriefragen stellen. Alle drei Schüler bestanden ihre Prüfung und dürfen nun einen neuen Gürtel anlegen. Nach den Kindern stellten sich auch zwei erwachsene Schüler den Anforderungen. Diese zeigen ein paar wenige Abweichungen zu denen der Kinder, es müssen beispielsweise schon zum Gelbgurt Partnerübungen (Ippon Kumite) vorgezeigt werden. Nach einer etwa 45-minütigen Prüfung konnten auch sie ihre Urkunden zum Weißgelb- beziehungsweise Gelbgurt in den Händen halten. Einer der Prüflinge war eigens aus Stuttgart angereist. Am übernächsten Tag fand dann der geplante Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung mit anschließender Prüfung statt. Hier waren allerdings nicht nur Prüflinge anwesend. Auch andere Schüler nutzten die Chance, um an ihrem Prüfungsprogramm zu feilen. An der Prüfung nahmen schließlich drei Schüler teil. Zwei von ihnen bestanden die Prüfung zum Orangegurt, während ein anderer sich der Prüfung zum Violettgurt stellte. Diese beinhaltet neben Kihon Renshu, Zenshin Kotai und Ippon Kumite auch Kata und Freikampf (Jiyu Kumite) als Disziplinen und ist somit nicht nur technisch, sondern auch konditionell anspruchsvoller. Zwei der Teilnehmer stammen aus der "LfSt-Gruppe", eine Gruppe, die im Rahmen des Gesundheitsmanagements Karate im Bayer. Landesamt für Steuern trainieren und dort von Sensei Werner Bachhuber unterrichtet werden. Am Ende des Lehrgangs, beziehungsweise der Prüfung konnte sich die Teilnehmer über eine neue Graduierung freuen. Wir gratulieren allen Prüflingen zu ihrer Leistung und zur bestandenen Prüfung!
Samstag, 24 Februar 2018 00:00

Lehrgangstag in Garching an der Alz am 24.02.2018

Am vergangenen Samstag, den 24.2. machten sich einige Karatekas aus dem frostigen München auf den Weg in das noch frostigere Garching an der Alz, um am ersten dort ausgerichteten Lehrgang dieses Jahres teilzunehmen. Thematisch ließ der Lehrgang wenig zu wünschen übrig. Während der ersten gemeinsamen Einheit wurden die ‚neuen‘ Techniken der (mittlerweile nicht mehr ganz so neuen) Karate Prüfungsordnung besprochen, trainiert und teilweise auch mittels Bunkai erklärt. Nach dieser ersten Einheit (und der darauffolgenden Kuchenpause) teilten sich die Teilnehmer in zwei Gruppen auf. Zum einen bot unser Sensei Bachhuber Karate Prüfungsvorbereitung, gefolgt von Kobudo Prüfungsvorbereitung an; Kyoshi Measara hingegen behandelte in den nächsten beiden Stunden Bunkai der Pinan Katas. Dabei konzentrierte sich die Gruppe auf Pinan Sandan und Godan. Die letzte Einheit bedeutete entweder eine Kobudo Prüfung bis Violettgurt oder eine Einheit bei Kyoshi Measara zum Thema Shiu Shi No Kun Bunkai. Nachdem der Lehrgangstag und das gesamte Programm gegen 17.30 absolviert war, wurde sich -nach kurzem Zusammensitzen- auch schon für den nächsten Programmpunkt fertig gemacht: Auf dem Starkbierfest, welches in Garching jedes Jahr stattfindet, und dessen Besuch nach dem Lehrgang gewissermaßen schon eine Tradition ist, ließen einige Teilnehmer den Abend ausklingen…
Seite 1 von 2

Homepage-Sicherheit