Studio-Leitung

 bachhuber werner Sensei Werner Bachhuber
6. Dan Seibukan Karate
4. Dan Jinbukan Kobudo
1. Vorsitzender des Seibukan Karate Dojo e.V. München

Stilrichtungsreferent der Stilrichtung Shorin Ryu Seibukan im Deutschen Karate Verband
Vertreter der kleinen Stilrichtungen im Deutschen Karate Verband
Lizenz-Prüfer B (SRS und SOK Kobudo) im Bayersichen Karate Bund (BKB)
Lizenz-Prüfer A (SRS, SOK und SOK-Kobudo) im Deutschen Karate Verband (DKV)
Lizenz-Trainer-C Breitensport Karate im BKB/BLSV

 

Sensei Werner Bachhuber (geb. am 23.05.1964) begann das Karate-Training im Alter von 17 Jahren. Am 22.09.1981 trat er als aktives Mitglied der Karateschule Kelheim bei und trainierte zuerst unter seinem ersten Sensei Manfred Binder. Als dieser sich beruflich veränderte, übergab der seine Schule an Shihan Jamal Measara, der auch heute noch die Budo-Akademie in Kelheim mit großem Erfolg leitet.
Bereits als Braungurt durfte Bachhuber und andere Karateka mit seinem Sensei in 1986 nach Indien fliegen, um dort Karate- und Kobudo-Lehrgänge mit großen Vorführungen abzuhalten. Daneben war die Gruppe in 1986 auch in Kolding/Dänemark, um das Shorin Ryu Seibukan Karate auf gleiche Weise bekannt zu machen.
Auf Vorschlag seines Senseis Jamal Measara wurde er dann am 22.02.1987 zum 1. Vorsitzenden der Shorin-Ryu Seibukan Karate-Union Deutschland e.V. gewählt.
Unter den gestrengen Augen seines Senseis legte Bachhuber dann am 14.06.1987 die Prüfung zum 1. Dan (Schwarzgurt) mit Erfolg ab.
Auch in 1987 war Bachhuber Teilnehmer einer Delegation, die teilweise auf Einladung der jeweiligen Distriktsregierungen eine weiteres Mal nach Indien eingeladen wurde. Es folgten weitere Reisen in 1989 nach Dänemark, in 1990 nach Polen und schließlich 1991 wieder nach Indien.

Auf Anraten seines Senseis begann er dann im Januar 1989 selbst Karate in München zu unterrichten. Zu Beginn hatte er einen Schüler, den er damals im Keller seines Wohnheimes trainierte. Nach drei Monaten hatte er schon fünf Schüler und suchte nach geeigneten Räumlichkeiten. So fand die Gruppe zunächst für ein halbes Jahr Unterschlupf in einem kleinen Ballettstudio, bevor im September 1989 der Umzug in die ABC-Dance-Studios erfolgte.  Der Erfolg lies nicht lange auf sich warten. Gab er anfangs nur zwei Trainingseinheiten  in der Woche, musste bald mit steigender Zahl der Mitglieder das Trainingsangebot erweitert werden. Hinzu kam ein separates Kindertraining, da Sensei Bachhuber ein gemeinsames Training von Kindern und Erwachsenen ablehnte. Jeder Teilnehmer soll entsprechend seiner Leistungsfähigkeit gefordert und gefördert werden.

Nach langer Vorbereitungszeit ließ ihn dann Shihan Measara am 06.10.1992 zur Prüfung zum 2. Dan zu.
Im  Dezember 1992 musste Sensei Bachhuber aus beruflichen Gründen sein Amt als 1. Vorsitzender der Shorin-Ryu Seibukan Karate-Union Deutschland e.V. abgeben. Bachhuber, der hauptberuflich Finanzbeamter ist, absolvierte eine dreijährige Ausbildung an der Beamtenfachhochschule in Herrsching, um vom mittleren in den gehobenen Dienst aufsteigen zu können. Nach erfolgreicher Prüfung zum Diplom-Finanzwirt (FH) wandte er sich wieder der Verbandstätigkeit zu.
So wurde er am 08.12.1996 erneut zum 1. Vorsitzenden der Shorin Ryu Seibukan Karate-Union Deutschland e.V. gewählt und kann nunmehr auf eine Amtszeit von mehr als neun Jahren zurückblicken.

Mit Eintritt der Stilrichtung Shorin-Ryu Seibukan in den Deutschen Karate-Verband (DKV) wurde ihm die C-Prüfer-Lizenz des Bayerischen Karate-Bundes (BKB) zuerkannt. Sensei Bachhuber kann somit die Gürtelprüfungen bis zum 4. Kyu in seinem Dojo, wie auch auf Landesebene, selbst abnehmen.
Seit 1998 ist er Inhaber der Prüfer-B-Lizenz.

Sensei Bachhuber war zudem bereits seit Jahren in der Stilrichtung Shorin-Ryu Seibukan als Kampfrichter tätig. Der Beitritt in den BKB/DKV machte es nun erforderlich, erneut eine Prüfung abzulegen. Im Oktober 1997 erhielt der dann nach praktischer und theoretischer Prüfung die Lizenz als Landeskampfrichter Kumite B des BKB zuerkannt.
Die Kampfrichter-Lizenz hat Sensei Bachhuber aus persönlichen Gründen über den 31.12.2000 hinaus nicht verlängert.

Im August 2004 erhielt Sensei Bachhuber von seinem Sensei die Erlaubnis, an der im Dezember des gleichen Jahres stattfindenden Gürtelprüfung teilzunehmen. Die Prüfer Shihan Jamal Measara (7. Dan, Deutschland) und Shihan Jeff Nagata (7. Dan, USA) nahmen die größte Dan-Prüfung in der Verbandsgeschichte am 10.12.2004 im Honbu-Dojo in Kelheim ab. Sensei Werner Bachhuber bestand hierbei die Gürtelprüfung zum 3. Dan Seibukan Karate.

Vor mehr als 20 begann Sensei Werner Bachhuber mit dem Kobudo-Training. Nach mehrjähriger Trainingspause entdeckte er sein Interesse an dieser Kampfkunst erneut und lies sich von seinem Sensei Jamal Measara unterweisen. Im Oktober 2007 war es dann soweit: Mit drei Mitstreitern aus anderen Seibukan-Dojos legte er vor der Prüfungskommission (Shihan Measara, 7. Dan Kobudo, Sensei Perras, 4. Dan Kobudo) die Prüfung zum 1. Dan Kobudo mit Erfolg ab.

Am 17.10.2009 nahm Sensei Werner Bachhuber mit Erfolg an der Prüfung zum 4. Dan teil. Neben ihm legten fünf seiner Schüler zugleich die Prüfung zum 3. Dan bzw. 2. Dan erfolgreich ab. Als Prüfer der zentralen Dan-Prüfung im Honbu-Dojo fungierten Sensei Warren Berto (USA) sowie Shihan Jamal Measara (D).

Am 04.03.2012 konnte Sensei Werner Bachhuber nach entsprechender Vorbereitung durch seinen Sensei die Gürtelprüfung zum 2. Dan in Kobudo mit Erfolg durchlaufen. Prüfer waren Kyoshi Jamal Measara (7. Dan Kobudo) sowie Sensei Ottmar Perras (4. Dan Kobudo).

2013 erhielt Sensei Werner Bachhuber die Einladung vom Breitensport-Referenten des BKB, Fritz Oblinger, als Seminarleiter am 9. BKB-Tag in Ingolstadt zu fungieren. Sensei Bachhuber hielt zwei Kobubo-Trainingseinheiten.

Am 16.08.2014 nahm Sensei Werner Bachhuber an einer Einstufungsprüfung in Kobudo teil. Er erhielt von Kyoshi Jamal Measara (8. Dan Kobudo) den 3. Dan SOK-Kobudo.

Wie bereits schon in 2013 wurde Sensei Werner Bachhuber auch am 11.10.2014 als Seminarleiter am 10. BKB-Tag in Ingolstadt eingeladen. Er bestritt zwei Kobudo-Einheiten.

Im August 2014 konnte Sensei Werner Bachhuber als Assistenz-Coach an der ersten Karate 1 Premier Leaque, die erstmals auf Okinawa stattfand, teilnehmen und seine Schülerin Annette Böhmer betreuen.

Auch am 10. BKB-Tag am 11.10.2014 in Ingolstadt war Sensei Bachhuber als Referent für Kobudo eingesetzt und konnte eine Kobudo-Einheit abhalten.

Am 28.10.2014 legte er die Prüfung zum 5. Dan Seibukan Karate mit Erfolg ab. Prüfer waren Kyoshi Jamal Mesara (8. Dan Karate) und Sensei Wolfgang Weigert (6. Dan Karate, Präsident des DKV und BKB).

Am am 24.10.2015 fand der 11. BKB-Tag in Ingolstadt statt, an dem Sensei Bachhuber wieder eine Kobudo-Einheit abhalten durfte.

Vom 20. bis 26. November 2015 erfolgte eine weitere Reise nach Okinawa unter der Leitung von Hanshi Measara. Anlass war das 25-jährige Jubiläum des Rengokai-Verbandes auf Okinawa. Als Teil des Teams nahm Sensei Bachhuber an der Vorführung in der Budokan-Halle sowie an Seminaren teil.

Auch am 12. BKB-Tag (08.10.2016) in Ingolstadt erhielt Sensei Bachhuber wiederum die Möglichkeit, als Kobudo-Referent tätig zu werden.

Am 19.11.2016 nahm Sensei Bachhuber als kommissarischer Vertreter der kleinen Stilrichtungen an der DKV-Bundesversammlung in Hamburg teil. In der Versammlung der kleinen Stilrichtungen am 22.04.2017 wurde er in diesem Amt von den Anwesenden bestätigt.

Für den am 17.06.2017 in München stattgefundenen World Karate Day durfte sich Sensei Bachhuber bei der Organisation und Durchführung mit einbringen und war für die Volontäre zuständig. Der World Karate Day war mit ca. 1.400 Teilnehmern eine sehr erfolgreiche Veranstaltung. Sogar das Hanshi Shimabukuro Zenpo (10. Dan Shorin Ryu Seibukan Karate) war an diesem Event eigens aus Okinawa angereist.

Am 14.10.2017 wurde Sensei Bachhuber erneut als Kobudo-Referent am 13. BKB-Tag in Ingolstadt eingesetzt.

In der SRS-Verbandsversammlung am 03.12.2017 wurde Sensei Bachhuber wieder zum 1. Vorsitzenden der Shorin Ryu Seibukan Karate Union Deutschland gewählt. Zudem löste er Horst Donhauser als Stilrichtungsreferenten Shorin Ryu Seibukan im DKV und BKB ab.

Am 20./21.01.2018 organisierte Kyoshi Measara ein großes Seminar mit 5 Meistern aus Okinawa in Zusammenarbeit mit der Präfektur Okinawa. Sensei Bachhuber durfte sich bei der Organisation, Durchführung und Betreuung der Meister vor Ort einbringen. Das Seminar mit gut 200 Teilnehmern war ein großer Erfolg.

Vom 28.07. bis 12.08.2018 war Sensei Bachhuber als Assistenz-Coach von Kyoshi Measara mit in Okinawa. Unser Team nahm am „1st Okinawa Karate International Tournament“ teil. Während der Meisterschaft war Sensei Bachhuber auch als Kampfrichter eingesetzt.

Am 29.09.2018 konnte Sensei Bachhuber am 14. BKB-Tag als Kobudo-Referent teilnehmen.

Am 11.11.2018 nahm Sensei Bachhuber erfolgreich an der Prüfung zum 4. Dan im SOK Kobudo teil. Prüfer waren Hanshi Mesara und Sensei Körber. Zudem erhielt er den Titel "Shihan" mit separater Urkunde aus Okinawa.

Vom 16. bis 23. April 2019 nahm ein deutsches Team unter Leitung von Kyoshi Measara am 40-jährigen Jubiläum in Dubai teil. Auch auf dieser Reise und in der Vorbereitung durfte Sensei Bachhuber das Team als Assistenz-Coach vorbereiten. Während der Ausscheidung war er als Kampfrichter eingesetzt. Die 11 Teilnehmer/innen konnten 22 Platzierungen gewinnen.

Zum 15. BKB-Tag am 05.10.2019 in Ingolstadt durfte Sensei Bachhuber erneut als Referent für Kobudo eine Trainingseinheit abhalten.

Nach längerer Vorbereitung konnte Sensei Bachhuber am 03.11.2019 die Prüfung zum 6. Dan Karate mit Erfolg ablegen. Prüfer waren Hanshi Measara, Sensei Weigert und Sensei Körber. Zusätzlich erhielt er den Titel "Renshi" zuerkannt.

Am 17.10.2020 war Sensei Bachhuber als Referent für Kobudo am 16. BKB-Tag in Ingolstadt eingesetzt.

Auch am 02.10.2021 konnte Sensei Bachhuber eine Kobudo-Einheit anläßlich des 17. BKB-Tages in Ingolstadt abhalten.

 

 

Homepage-Sicherheit